Der Film begleitet den tschechischen Geschichts- und Volkswirtschaftsstudenten Jan Palach in den letzten Monaten seines Lebens, bevor er sich aus Protest gegen den Einmarsch der Sowjetunion am 19. Januar 1969 dazu entschloss, sich selbst zu verbrennen. Er zeigt Jan Palach anhand der verfügbaren Daten sachliche Quellen und zwingt uns, über die Gedanken und Handlungen des jungen Mannes nachzudenken. Jan Palach hat vorab niemandem von seiner Entscheidung erzählt. Er deutete auch nicht an, dass er zu so etwas fähig sei. Im Film können wir ihn in einer Beziehung mit seiner Freundin Helenka, seiner Beziehung zu seiner Mutter in Všetaty und einem turbulenten Studentenleben im Jahr 1968 sehen. Er erlebt Studentenbrigaden in Kasachstan und Frankreich. Er geht zur Schule, beobachtet alles und schweigt. So wie der Herbst 1968 das öffentliche Leben, die Straßen und die Ausdrucksformen der Menschen verändert, verändert sich auch in Jan etwas. Wie kommt es, dass das niemand bemerkt hat? Seine Freundin, Mutter, Klassenkameraden? Noch an diesem Morgen nahm Jan einen Snack von seiner Mutter, scherzte im Wohnheim mit seinem Mitbewohner und duschte, bevor er in die Stadt ging. Während des gesamten Films folgt die Kamera Jans Gesicht und fängt Momente der großen Entscheidung ein ...
Meine Bewertung des Films ist positiv und ich würde ihm 8/10 Sterne geben. Ich schätze die Kamera, das Design und die Musik wirklich. Insgesamt ist es eine kraftvolle Geschichte mit einer rohen und sehr authentischen Darstellung der sowjetischen Besatzung, die beim Publikum sehr unangenehme Gefühle hervorruft. Einerseits ist es ein schöner biografischer Film über einen durchschnittlichen Jungen, der an der Universität seinen Traum verwirklicht hat. Auf der anderen Seite gibt es die schreckliche Atmosphäre, die allgegenwärtige Hoffnungslosigkeit und Ungerechtigkeit, die Jan zu dieser verzweifelten Tat veranlassten, die einen tiefen Eindruck in der Geschichte des tschechischen Landes hinterlassen hat. Der größte Fehler ist das Bild des Prager Frühlings, denn die große Enttäuschung nach August 1968 konnte nur durch einen Vergleich mit den großen Erwartungen vor dem Einmarsch der Warschauer-Pakt-Armee wirklich gezeigt werden.
Regisseur Sedláček hat einen anständigen Film gemacht, der mir in mehrfacher Hinsicht gefallen hat. Gleichzeitig hat er aus dem Wirrwarr des tschechischen Mainstreams jedoch nicht viel herausgeholt, und so bevorzuge ich den Film im Detail und nicht die Gesamtkomplexität und Kohärenz des Werks als solches. Zunächst muss ich die Besetzung der Hauptrolle loben. Sedláček wollte bekannte tschechische Schauspieler meiden und schaffte es, eine überzeugende Leistung des unbekannten Schauspielers Viktor Zavadil zu erzielen. Sein ständig leidender Gesichtsausdruck hat seinen Wert und trägt zu der leicht rätselhaften Atmosphäre bei, die Sedláček immer wieder zu erzeugen versucht.
Wir können in vielen Szenen dieses Films spüren, wie seine Macher in diesen Szenen einen besonderen Eindruck hinterlassen wollten. Dadurch fehlt dem Film die Leichtigkeit und Natürlichkeit, die den Zuschauer bis zum Abspann mitreißen könnte.
Meiner Meinung nach sind die letzten Szenen gut gemacht und das ist ein Grund, den Film bis zum Ende anzusehen. Es ist unmöglich, den Film Jan Palach nicht mit dem Film Hořící Keř (Brennender Dornbusch) zu vergleichen, obwohl jeder der Filme den gegenteiligen Teil der Geschichte erzählt. Ich kann nicht sagen, dass der Film von Jan Palach schlecht ist. Aber für mich ist Burning Bush ein brillantes Werk, während Jan Palach nur ein sehr guter Film ist.